Über die agof

agof

Über die agof

Seit 20 Jahren ist die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V. – kurz agof – eine unverzichtbare Institution im digitalen Mediamarkt. Gegründet im Dezember 2002 von den führenden deutschen Online-Vermarktern und -Werbeträger, richtet sich ihre Arbeit vorrangig an den digitalen Werbemarkt, d.h. an Agenturen und digitale Mediaplaner, Marketingentscheider bei Werbungtreibenden, Vermarkter sowie weitere Player dieses dynamischen Marktes. Dabei steht die agof bis heute nicht nur den digitalen Reichweitenstandard in Deutschland, in den vergangenen Jahren hat die agof ihr Betätigungsfeld sukzessive weiter ausgebaut und liefert heute für weitere wesentliche Stellen der digitalen Wertschöpfungskette bedarfsorientierte und innovative Medialösungen.

Mission Statement

Als zentrale Instanz im Markt hat es sich die agof zur Aufgabe gemacht, relevante Themen & Trends des digitalen Marktes zu identifizieren und diese lösungs- und zukunftsorientiert voranzutreiben. In dieser Rolle setzt und gestaltet sie digitale Standards, forciert Projekte und Maßnahmen und unterstützt diese mit neuen und fruchtbaren Impulsen und Perspektiven. Dabei agiert sie als selbstständiger Initiator aber auch als Vermittler und als verlässlicher Partner.

Anforderungen des sich dynamisch verändernden Marktes in Bezug auf Standards, Sicherheit und Qualität integriert sie aktiv in ihr Leistungsangebot und richtet dieses sowie ihre Weiterentwicklung nachhaltig und zukunftssicher daran aus.

Diese Kompetenzen sowie ihren gattungsübergreifenden Gesamtblick stellt sie dem digitalen Markt und seinen Teilnehmern in vielfältiger Weise zur Verfügung, sowohl in Form von bedarfsorientierten und innovativen Medialösungen an allen Stellen der digitalen Wertschöpfungskette, als auch darüber hinaus in Form von Wissensvermittlung, Impulsgebung und Agenda-Setting.

agof Ziele und Kompetenzen

Doch die Arbeit und Aufgabe der agof umfasst viele weitere, wichtige Bereiche.

Ein klarer Blick für marktrelevante Trends und die notwendige Innovationskraft, diese auch zu realisieren, gehören zu den besonderen Kompetenzen der agof. Sie profitiert dabei durch ihre enge Vernetzung mit dem Markt und ihrer Fähigkeit, durch neue und auch ungewöhnliche Denkansätze neue Blickwinkel einzubringen. Zur Illustration hat die agof diese Kompetenzen und ihre Bedeutung in einem Schaubild kompakt zusammengefasst

BRÜCKENBAUER
INNOVATOR
NAVIGATOR
PRAKTIKER
MANAGER

agof Gesamtstruktur

Wie wir organisiert sind

Die Struktur der Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung konstituiert sich, wie im Organigramm abgebildet, aus der Mitgliederversammlung als zentralem Organ, dem Vorstand, den direkt dem Verein unterstehenden Gremien neben den in Fragen ihres jeweiligen Mediums weitgehend eigenständigen Sektionen Internet und Mobile, sowie den ihnen unterstehenden Gremien.

Mitgliederversammlung
Gesamtvorstand
Selektion Internet
Selektion Mobile
Sektion Versammlung Internet (SVI)
Sektion-Vorstand
Sektion-Vorstand
Sektionsversammlung Mobile (SVM)

Für unsere Mitglieder: Hier geht es zum geschlossenen agof Mitgliederbereich

ZU WEM WIR IN BEZIEHUNG STEHEN

Unsere Nachbarverbände

agma: Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die das Mediennutzungsverhalten in Deutschland für die Mediagattungen Online, Print, TV, Radio und OutofHome erforscht. Für diese Mediengattungen ist sie eine methodisch maßgebliche Instanz und ein wichtiges Gremium zur Erhebung von Werbeträgern und der Etablierung entsprechender Mediastandards.

http://www.agma-mmc.de/


FOMA: Das Fachforum Online-Mediaagenturen ist der Zusammenschluss der 24 größten deutschen Online-Mediaagenturen. Ziel der FOMA ist ein partnerschaftlicher Austausch mit der Organisation der Mediaagenturen im GWA (OMG) und den Online-Mediaanbietern, wofür die FOMA sich dem BVDW angeschlossen hat.

http://www.foma-online.de/


BVDW: Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, interaktive Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche.

http://www.bvdw.org/


OVK: Der Online-Vermarkterkreis (OVK) ist das zentrale Gremium der deutschen Online-Vermarkter. In ihm haben sich unter dem Dach des BVDW 21 der größten deutschen Online-Vermarkter zusammengeschlossen, um der Bedeutung der Online-Werbung kontinuierlich mehr Gewicht zu verleihen.

http://www.ovk.de/


MAC: Die Unit Mobile Advertising (MAC) im BVDW ist aus dem Mobile Advertising Circle (MAC) hervorgegangen. Diese Projektgruppe wurde ins Leben gerufen, um den spezifischen Interessen der Netzbetreiber, der Mobile-Vermarkter, der Betreiber mobiler Plattformen und der Online-Vermarkter mit Mobile Units in der Fachgruppe Mobile Rechnung zu tragen.

http://www.bvdw.org/

HEAD OF AGOF

Unsere Geschäftsführung

Claudia Dubrau

Geschäftsführerin agof e.V. & agof services gmbh

Kommunikation & Marketing

Claudia Dubrau zählt zu den langjährigen und engen Wegbegleitern der agof. Seit Ende 2003 arbeitete sie in der Technischen Kommission (TK) und verschiedenen AGs mit und war in der Amtsperiode 2005/2006 als stellvertretende Vorstandsvorsitzende aktiv. Zuletzt war sie von 2007 bis 2008 Sprecherin der Technischen Kommission, die die methodische Verantwortung für die Forschungsprojekte der Arbeitsgemeinschaft trägt.

Tel: 0160 / 7439403
claudia.dubrau@agof.de

AGOF Geschäftsstelle

Unser Team

Bereich Finanzen & Administration

AGOF REGELWERK

Unsere Satzung

Die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Ihr Sitz ist in Darmstadt, wo sie im Vereinsregister des Amtsgerichtes Darmstadt eingetragen ist. Die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung befindet sich in Frankfurt am Main.

Die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung wurde in der konstituierenden Sitzung am 12. Dezember 2002 gegründet. Ihre aktuelle Satzung, die Zweck und Tätigkeiten der Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung definiert, die Organe der Arbeitsgemeinschaft und ihre Zuständigkeiten bestimmt sowie die Rechte und Pflichten der Mitglieder regelt, finden Sie hier:

Die agof services gmbh (i. L.)

Während sich die agof e.V. den strukturellen Rahmen stellt, kümmerte sich die agof services gmbh (i. L.) als hundertprozentige Tochter der agof e.V. bis 2022 um alle operativen Bereiche der Studiendurchführung. Dazu zählten neben Verantwortung für die Dienstleister-Verträge und Planung und Controlling der Studienbudgets vor allem die Betreuung der operativen Durchführung von Studien im Auftrag und nach Maßgabe der agof Gremien. Die agof services gmbh (i. L.) hat zum 31.12.2022 ihre Arbeit beendet.

Newsroom

Hier finden Sie alle Infos rund um die agof Pressearbeit