DIGITAL VERIFICATION
Ein System für den gesamten Werbeprozess
Planung & Erfolgskontrolle aus einer Hand:
Mit Einführung der daily campaign facts schafft die agof einen neuen Industrie-Standard
Während digitale Werbemaßnahmen seit Jahrzehnten anhand einer anerkannten Währung, nämlich den Reichweiten- und Marktdaten der agof Studie daily digital facts, geplant und gebucht werden, existierten zur Erfolgskontrolle bislang lediglich Einzellösungen. Da sich deren Ergebnisse teilweise sogar widersprechen und die Verfahren hinsichtlich ihrer Methodik häufig intransparent sind, wuchs gerade auf Seiten der Werbekunden der Wunsch nach einem einheitlichen Richtmaß, das für Transparenz und Sicherheit bei den Werbeinvestitionen sorgt.

Da die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V. mit ihrer Markt-Media-Studie bereits bei den ex ante Daten für digitale Werbeumfelder den Standard setzt, lag es auf der Hand, die agof auch mit der Entwicklung eines Verfahrens für ex post Daten zu beauftragten. Im engen Zusammenspiel mit allen Verbänden und Organisationen der digitalen Werbebranche wurde die daily campaign facts konzipiert. Im Fokus: Echte Vergleichbarkeit, maximale Transparenz und stimmige, nachvollziehbare Ergebnisse.
Am Ende eines diffizilen Umsetzungsprozesses steht eine All-In-One-Lösung, die Audience Validation sowie Audience- und Ad-Verification ermöglicht. Mit Einführung der daily campaign facts schließt sich gewissermaßen der Kreis, denn nun bildet die agof mit methodisch korrekten und validen Daten den gesamten Werbeprozess ab. Dem Markt steht damit ein Referenz-System zur Verfügung, über das Mediaplanung und Kampagnenkontrolle mittels einheitlicher Regeln und einer konsistenten Datenbasis verglichen werden können.
USP’s
Zwanzig gute Gründe für den Einsatz der daily campaign facts
Lösungen zur Kampagnen-Kontrolle gibt es viele. Manche sind gut, andere haben Schwächen. Welche generellen, methodischen und ganz praktischen Stärken die daily campaign facts mitbringt, haben wir kompakt zusammengefasst. Von grundlegenden Besonderheiten, smarten Funktionen bis hin zu wesentlichen methodischen sowie technischen Details – hier die wichtigsten Fakten…
Die Methodik ist keine „Black Box“, sondern kann von jedem daily campaign facts Kunden en Detail nachvollzogen werden.
Erstmals können Kampagnen-Planung und -Kontrolle anhand einer einheitlichen Datenbasis vorgenommen werden, denn die Daten der daily campaign facts werden anhand des agof Marktstandards ermittelt.
Alle Regeln der DSGVO sowie zur Consent-Pflicht werden eingehalten.
Zudem werden alle Daten ausschließlich in Deutschland verarbeitet, womit die daily campaign facts von den Auswirkungen des EuGH-Urteils zum „EU/US“ Privacy Shield nicht betroffen ist.
Die Entwicklung erfolgte im Auftrag und mit Unterstützung des OWM, der Agenturverbände FOMA und OMG, des OVK und der agof Mitglieder.
Die daily campaign facts kann zur Kontrolle für alle Arten von Kampagnen eingesetzt werden, sowohl für klassische, als auch Performance- oder Pogrammatic-Kampagnen.
Mittels einer international aufgesetzten „Whitelisting“-Initiative, die von Werbekunden und Agenturen unterstützt wurde, kann die agof die Performance von Kampagnen annähernd flächendeckend abbilden.
Das gilt auch für internationale Player, die sich neutralen Erhebungen bislang weitgehend entziehen.
Über eine API-Schnittstelle können Daten aus der daily campaign facts problemlos und automatisiert in eigene Dashboards importiert und individuelle Auswertungen erstellt werden.
Die agof bietet über das dcf Support-Formular eine schnelle und kompetente Hilfestellung zu verschiedenen Themen an.
Ein spezielles Ticket-System stellt sicher, dass alle Fragen automatisch vom richtigen Ansprechpartner beantwortet werden.
Die hohe Fallzahl (300.000 User mit ca. 1,2 Mio. Clients) ermöglicht auch Analysen von Kampagnen mit vergleichsweise geringen Reichweiten und Kontakten.
Mittelfristig wird die daily campaign facts einen Invalid Traffic Report zur Verfügung stellen.
Darin wird nicht nur die Menge und Rate des Invalid Traffics insgesamt aufgeführt, sondern es ist auch geplant, nach „Generell IVT“ (GIVT) und „Sophisticated IVT“ (SIVT) zu unterscheiden.
Experten und Praktiker aus dem Agenturbereich sowie aus den Vermarktungshäusern haben ihre Wünche hinsichlich technischer und organisatorischer Fragen eingebracht, um Abläufe sowie die Funktionalität der Tools den Anforderungen in der Praxis anzupassen.
Es ist möglich, sichtbare AdImpressions für mehr als 1.000 Zielgruppen-Merkmale zu reporten.
Auch frei definierbare, individuelle Grenzwerte können mit der Zielgruppen-Erreichung kombiniert und reportet werden.
Die daily campaign facts stellt bei Bedarf eine Schnittstelle zur Verfügung, über die automatisiert das Setup einer Kampagne im campaign manager hinterlegt werden kann.
Das Erstellen von „Unique Mess-Tags“ wird dadurch deutlich vereinfacht.
Gewichtet wird anhand des Microzensus sowie einer eigenen repräsentativen CATI Umfrage.
Da es bei diesem Vorgehen keine Verzerrungen durch Über- oder Unterrepräsentation bestimmter Merkmale gibt, werden die erreichten Zielgruppen korrekt abgebildet.
Mit der daily campaign facts kann bereits wenige Stunden nach Kampagnenstart eine Audience Validation für ein Zielgruppen-Set vorgenommen werden, ideal zur kurzfristigen Optimierung von Kampagnen.
Für agof Webseiten stehen automatische Informationen über Werbeträger und Vermarkter zur Verfügung und können mit den Messdaten der daily campaign facts abgeglichen werden.
„Domain-Spoofing“ ist so nicht möglich.
Der campaign manager verfügt über individuell konfigurierbare Alarm-Funktionen.
Nur zwei Pflichtvariablen (dcfKundenID und campaignID) muss das dcf Mess-Tag auf jedem Fall enthalten.
Darüber hinaus können bis zu 14 weitere Variablen befüllt und für eine optimale Aufsplittung und Kontrolle der Kampagnenbestandteile genutzt werden.
Im dcf cockpit können Zielgruppen frei gebildet und gespeichert und sowohl vor Kampagnenstart als auch rückwirkend für die Leistungsbetrachtung herangezogen werden.
Somit ist es jederzeit möglich, den Fokus auf unterschiedliche Zielgruppen zu legen.
Die daily campaign facts wurde den Anforderungen des deutschen Marktes entsprechend entwickelt und ist zudem auch international einsetzbar.
daily campaign facts
Methode & Datenschutz

Die daily campaign facts basiert auf einem ausgefeilten, mehrstufigen Methodenmodell. Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier die agof Methode detailliert erklärt, ebenso wie das Thema Datenschutz.
GEMEINSAM STARK
Unsere dcf Dienstleister



Teilnahme & Prozesse
In wenigen Schritten zu den agof Kampagnen-Kontrolldaten
- 1
Softlaunch-Anfrage
Anfrage zur kostenfreien Teilnahme am Softlaunch der daily campaign facts bei der agof stellen:
agof.de/mitmachen/teilnahme-daily-campaign-facts/
Ansprechpartnerin bei Rückfragen:
Marion Beckers
Tel: +49 (0)151-24014968 - 2
Infos an agof vor dem Kampagnenstart
• Angabe zur Anzahl der Kampagnen
• Geplantes AI-Volumen pro Kampagne
• Start sowie Laufzeit der Kampagnen - 3
Infos an agof zum Kampagnenstart
Zwecks Zielüberprüfung:
• Einbuchungsplan
• Regelmäßiges AdServer Reporting
• Zustimmung zum Datenabgleich - 4
Infos an dcf-Kunden
Teilnehmer erhalten von der agof:
• dcf Kunden ID
• Zugangsdaten für Tools (campaign manager & dcf cockpit)
• Handbuch zum Umgang mit dem dcf Mess-Tag - 5
campaign manager
Aufgaben für den dcf Kunden:
• Generierung der Kampagnen-IDs im campaign manager
• Festlegung der Zugriffsrechte (inkl. Anlegen der Nutzerprofile) für campaign manager sowie dcf cockpit - 6
dcf Mess-Tag
• Die im campaign manager generierte KampagnenID mit der Kampagne verknüpfen
• Pflicht: dcfKundenID und die campaignID. Optional:
14 weitere Variablen
• Einbau des „befüllten“ Mess-Tags in das/die Werbemittel - 7
dcf cockpit – optimize
Ab der ersten ausgelieferten AdImpression können AIs der Kampagne mit Zeitverzug von ca. 1-1½ Std. im dcf cockpit im Bereich optimize analysiert werden
• Daten treffen stündlich ein
• Analyse für die Zeit 7.00 – 19.00 Uhr des aktuellen Tages möglich
• Überschreibung der Vortagesdaten mit Einspielen neuer Daten am Folgetag - 8
dcf cockpit – evaluate
Ab dem Folgetag der ersten ausgelieferten AdImpression stehen die Kampagnendaten für umfangreichere Analysen im dcf cockpit im Bereich evaluate bereit
• Weitere Kampagnendaten treffen täglich ein und stehen vorerst zeitlich unbegrenzt im dcf cockpit zur Verfügung
• Daten können auf Tagesbasis nach eigenen Wünschen aggregiert betrachtet werden - 9
Sichtrechte campaign manager
Der dcf-Kunde muss den Beteiligten entsprechende Sichtrechte für das dcf cockpit zuweisen:
• Beteiligten agof Vermarktern
• Beteiligten Werbungtreibenden - 10
Analyse im dcf cockpit
Die Kampagnen stehen vorerst unbegrenzt über das dcf cockpit für Analysen und zur Einsicht für alle entsprechend berechtigten Personen (dcf Kunde, Vermarkter, Werbung- treibende) zur Verfügung
Tools
Willkommen in der daily campaign facts
Ein wesentlicher Aspekt im Umgang mit komplexen Prozessen und großen Datenmengen sind die Werkzeuge, die zum Einsatz kommen. Für die daily campaign facts hat die agof spezielle Tools entwickelt, die effiziente und zielgenaue Kampagnen-Kontrolle auch unter Zeitdruck ermöglichen. Systematik und Darstellungsformen nehmen gelernte Abläufe und Analyse-Prozesse auf und berücksichtigen alle wesentlichen Anforderungen der Praktiker.

Tools
Service & Support

Mitmachen
Sie haben Interesse an der daily campaign facts und möchten weitere Informationen? Dann füllen Sie gerne das unverbindliche Kontaktformular aus:

FAQ
Wer kann bei der daily campaign fact mitmachen und was kostet das? Für einen schnellen Überblick stehen hier die wichtigsten und zentralen Fragen rund um die daily campaign facts zur Verfügung.

Ansprechpartner
Marion Beckers
Bereichsleiterin Produkte & Kampagnendaten
Tel: 0151 / 24014968
marion.beckers@agof.de