Das Multi-Methodenmodell der digital facts: Teil 3

OnSite- / InApp-Befragung / Panel

Die OnSite-Befragung bildet ebenfalls einen wichtigen Bestandteil des Multi-Methodenmodells der digital facts, denn sie liefert einen umfassenden Pool an soziodemografischen Mustern der User. Die Fragebögen werden über den FRABO-Tag per Zufallsverfahren auf den Angeboten der AGOF ausgeliefert. Der Online-Fragebogen wird von der Interrogare GmbH weiter verarbeitet.

Bei dem Fragebogen werden sowohl soziodemografische Daten über den Nutzer, als auch Informationen über die genutzten Endgeräte (Anzahl, Wie viele Nutzer etc.) abgefragt. Hierbei werden also erstmals „persönliche“ Informationen erfasst, die den Weg vom Unique Client (einzelner Rechner) zum Unique User (einzelne Person) ermöglichen.

Für die Fragebogenauslieferung werden im Webseitenbereich Flash Layer verwendet. Die Streuung der Fragebogenauslieferung erfolgt nach einem Zufallsalgorithmus und sichert somit die Erhebung von soziodemografisch diversifizierten Mustern von Nutzungstypen. Die Ausschöpfung wird erhöht, in dem User wiederholt auf verschiedenen Webseiten, als auch zu unterschiedlichen Uhrzeiten, angesprochen werden. Um die Anzahl der Abbrüche zu reduzieren, sind die OnSite-Befragungen möglichst kurz gehalten

Die InApp-Befragung findet (analog zur OnSite-Befragung auf Webseiten) auf allen Apps statt, die an der digital facts teilnehmen. Auch hier wird mittels einer Zufallsstichprobe die Ausspielung innerhalb der Apps nach den oben beschriebenen Verfahren vorgenommen. Während die Befragungseinladung innerhalb der App erfolgt, öffnet sich bei Teilnahme an der Befragung der Fragebogen im Standardbrowser des jeweiligen Geräts. So ist technisch die Verbindung zwischen App-Welt und Browser-Welt sichergestellt.

Bis ausreichend Fälle der erst vor kurzem eingeführten InApp-Befragung vorliegen, wird weiterhin zusätzlich auf Informationen aus einem eigens von der AGOF dafür aufgebauten Mobile-Panel zurückgegriffen. Mittels eines repräsentativen Screenings werden Nutzer des mobilen Internets rekrutiert. Diese werden gebeten, sich auf einem Mobilportal zu registrieren und eine App herunterzuladen. Nach dem Download der App werden sie nach ihrer Soziodemografie und ihren Interessen befragt und Antworten via App übermittelt. Gleichzeitig erfolgt eine Messung der Nutzungsvorgänge auf dem Smartphone, was als zusätzliches Bindeglied zwischen technischer Messung und Befragung dient.


3 Fragen an Nadine Adam, Senior Consultant Research Engineering Interrogare

Liebe Frau Adam, wie wichtig ist es, dass die OnSite-Befragung bis zum Ende durchgeführt wird? Was passiert mit abgebrochenen Fragebögen?

Ein vollständig beantworteter Fragebogen ist neben der Qualität der Antworten das wichtigste Element der Datenerhebung und Grundlage der weiteren Datenmodellierung. Abgebrochene Interviews bzw. nicht vollständig ausgefüllte Interviews werden nicht weiterverarbeitet, sondern nach den Richtlinien des Datenschutzgesetztes (BDSG) vollständig gelöscht. Verbleibende Systemdaten dienen gelegentlich dazu zu verstehen, welche Fragen die typischen Abbruchfragen darstellen, um aus diesen Erkenntnissen den Fragebogen soweit zu optimieren, dass die Completionrate der Befragung nachhaltig gesteigert werden kann.

Wie lange dauert die Auswertung/Nachbereitung der Fragebögen und wie viel Neues kommt regelmäßig hinzu?

Aufgrund des hohen  Automatisierungsgrades der Datenaufbereitung können wir die Daten eines Erhebungsmonats innerhalb eines Tages zum nächsten Dienstleister weiterleiten.

Wenn ich das letzte Jahr betrachte, hatten wir ca. alle zwei Monate Änderungen an der Onsite-Befragung. Der Fragebogen wird also stetig weiterentwickelt.

Wie hat sich die OnSite-Befragung seit ihrer Einführung verändert?

Der erste Onsite-Fragebogen ist 2005 gestartet. Seitdem ist wirklich sehr viel passiert! Die AGOF ist im Bereich Onsite-Befragungen digital geworden. Wir erheben Interviews im stationären und mobilen Web sowie in Apps. Der AGOF Fragebogen passt sich dem jeweiligen Gerät optimal bzgl. Fragebogenlänge und Layout an, um dem Befragungsteilnehmer den höchstmöglichen Beantwortungscomfort zu gewährleisten und somit die Completionrate zu erhöhen. So wie sich das Internet und deren Nutzung in den letzten Jahren verändert hat, haben sich auch die Erhebungsmethoden und deren weitere Komponenten der AGOF stetig angepasst. Ein Ende der Anpassung ist nicht in Sicht – ich bin sehr gespannt wie es weiter geht…